+49 89 44 388 99 50
contact@smart-applications.com
Nutzen Sie unser Kontaktformular.
(Aktivitätsstrom) Steuerung des Informationsflusses in Unternehmen und sozialen Netzwerken
Fahrerlose Transportsysteme
Als Anwendungssoftware (App) werden Computerprogramme bezeichnet, die genutzt werden, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen (auch mobil)
Advanced Planning- and Scheduling-Systeme (APS-Systeme) werden in der Produktionswirtschaft zur Unterstützung der Planungsfunktionen nach der MRP-II-Methode eingesetzt, also beispielsweise die zurzeit üblichen ERP- und viele PPS-Systeme
Siehe "Cobotics"
Elektronische Zusatzeinrichtungen zur Unterstützung von Personen in bestimmten Situationen
Computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung
Autonom fahrendes Fahrzeug ohne notwendiges Eingreifen des Menschen
Betriebsdatenerfassung ist ein Sammelbegriff für die Erfassung von Ist-Daten über Zustände und Prozesse in Betrieben
Bezeichnet Datenmengen, welche zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten
Spezielle Mensch-Maschine-Schnittstelle, die ohne Aktivierung des peripheren Nervensystems, wie z. B. die Nutzung der Extremitäten, eine Verbindung zwischen dem Gehirn und einem Computer ermöglicht
Siehe "Cloud Computing"
Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen
Kollaborativer Roboter (kurz Cobot), wird ein Industrieroboter bezeichnet, der mit Menschen gemeinsam arbeitet und im Produktionsprozess nicht durch Schutzeinrichtungen von diesen getrennt ist
Siehe "Cobotics"
Siehe "Cyber-Physical Systems"
siehe "Data Analytics"
Cyber Physical Production System - siehe auch "Cyber-Physical Systems"
Schützt das IT-Netzwerk und die Endgeräte vor internen oder externen Angriffen
Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren
Reine Roboter- und Maschinen-Fertigungshalle ohne menschliche Mitarbeit
Untersuchung von großen Mengen an Daten unterschiedlicher Arten (Big Data), um darin versteckte Muster, unbekannte Korrelationen und andere nützliche Informationen zu identifizieren
Extraktion von Wissen aus Daten
Siehe "Smart Device"
Datenzentrierter Ansatz, bei dem Web- und mobile Applikationen kontinuierlich überwacht, getestet und optimiert werden, damit sie bestmögliche Endanwendererfahrung (User Experience) bieten
Funktionsprüfung von Neuentwicklungen an „virtuellen“ oder „digitalen Prototypen“, also an Computermodellen, statt an notwendigen Prototypen oder Versuchsmustern
Schützt das IT-Netzwerk und die Endgeräte vor internen oder externen Angriffen
Bezeichnet die Überführung analoger Größen in diskrete (abgestufte) Werte, zu dem Zweck, sie elektronisch zu speichern oder zu verarbeiten
CPS-Gesamtsystem besteht aus mehreren z.T. autonomen eingebetteten Einzelsystemen
Fahrerlose Transportsysteme
SAP HANA (englisch für Hochleistungsanalyseanwendung) ist eine Entwicklungsplattform von SAP für Softwareanwendungen, die im Kern aus einer In-Memory-Datenbank besteht
Die Benutzerschnittstelle ist die Stelle oder Handlung, bei der ein Mensch mit einer Maschine in Kontakt tritt. Dabei ist diese im Regelfall individuell auf den Menschen zugeschnitten
Erweiterung der menschlichen Möglichkeiten und der Steigerung menschlicher Leistungsfähigkeit
Siehe "Cobotics"
Ein Konzept des Cloud-Computings. Eine solche Cloud besteht aus Private Clouds und Public Clouds
Konzept, um Reaktionszeiten beim Abfragen von Daten zu verringern
Steht für die intelligente Vernetzung von Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Kunden im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung Deutschland
Siehe "Smarte Objekte"
Mobiles Endgerät oder ein Wearable-Computer, welcher mit einer Rückkopplungseinheit zur Ausgabe von visuellen, akustischen und auch haptischen Informationen mit dem Anwender verbunden ist
Internetbasierte Dienstleistungen und Bereitstellung von Software über das Internet anstelle einer Installation vor Ort; »Software as a Service« (SaaS)
Der (Personal) Computer wird in der digitalen Welt zunehmend von „intelligenten Gegenständen“ ergänzt
Siehe "Internet der Dinge"
Internet Protocol Version 6 (IPv6), ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten in paketvermittelnden Rechnernetzen, insbesondere dem Internet
Automatisierter Informationsaustausch zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle, zunehmend unter Nutzung des Internets
Strategisches Unternehmens- und Produktionskonzept, in dem einerseits die Vorzüge der Massenproduktion genutzt werden und andererseits dem Kundenbedürfnis eines individuellen Produkts Rechnung getragen wird
Maschinendatenerfassung beschreibt die Schnittstelle zwischen Maschinen der Produktionstechnik und der Informationsverarbeitung
(MES) Prozessnah operierende Ebene eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems. Oft auch: Produktionsleitsystem
Datenkommunikation mittels eines mobil betriebenen Computers bzw. Tablets
Siehe "Wearables"
Unterstützung von medizinischen Verfahren und Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge, durch Smart Devices/Wearables sowie durch Lifestyle- und Gesundheitsapplikationen, die über Sensoren bedient werden können
Überbegriff für alle Arten der unmittelbaren systematischen Erfassung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme
Near Field Communication, Abkürzung NFC ist ein auf der RFID-Technik basierender internationaler Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion
Digitalisierte Fertigung ohne die Notwendigkeit von Dokumenten oder Begleitscheinen in Papierform
(PnP) Eigenschaft eines Computers, neue Geräte – meist Peripheriegeräte – anschließen zu können, ohne anschließend Gerätetreiber zu installieren oder Einstellungen vornehmen zu müssen
Einstecken und produzieren. Komponenten übernehmen Steuerungsfunktionen des Leitrechners selbst
Einstecken und benutzen. Siehe auch "Plug & Play"
Teil des Data Minings - berechnet anhand statistischer Variablen, wie wahrscheinlich etwas in der Zukunft eintrifft
Intelligente Kombination aus moderner Sensorik und Echtzeit-Datenanalyse. Unterstützt Unternehmen auf Basis von Big-Data-Analysen, gezielte Vorhersagen für den Wartungs- & Instandhaltungsbedarf sowie seine Intervalle zu treffen
Vorhersage und Beurteilung des aktuellen und zukünftigen Prozesszustands durch Bewertung der in der Vergangenheit positiv oder negativ verlaufenen Prozesse
Variable Preisstrategie in Echtzeit, basierend auf dem Verständnis, Verbraucherverhalten zu antizipieren und zu beeinflussen mit dem Ziel der Gewinnmaximierung
Fernwartungslösung, um Fehler und Probleme von Maschinen und Anlagen extern diagnostizieren und warten zu können
Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen
Siehe "Smart Robots"
Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud Computings. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden
Intellligente, selbstlernende Roboter
Selbstoptimierende Maschinen und Anlagen durch Nutzung von Big-Data-Analysen
Technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann
Digital geschulte Berater
Elektronisches Gerät, in der Regel mit anderen Geräten oder Netzwerken über verschiedene drahtlose Protokolle wie Bluetooth, NFC, Wi-Fi, 3G, etc. verbunden, das zu einem gewissen Grad interaktiv und autonom arbeiten kann
Produktionsumgebung, in der sich Fertigungsanlagen und Logistiksysteme ohne menschliche Eingriffe weitgehend selbst organisieren
Intelligente Maschinen
Siehe "Smarte Objekte"
Unterstützung des Menschen durch Robotertechnologie im Rahmen der Mensch-Maschine-Kooperation
Kombination physischer und digitaler Mehrwertdienstleistungen, die auf Smart Products aufsetzen
Digital geschulte Mitarbeiter erbringen als Smart Talents kombinierte physische und digitale Services, die zunehmend „as a Service“ angeboten werden
Digitalisierung der Arbeitsumgebung und Schaffung einer mobilen Arbeitswelt durch Wearables und spezialisierte Software
Siehe "Smart Workplace"
Objekte, die durch die Einbettung von Informationstechnologien über Fähigkeiten verfügen, die über ihre ursprüngliche Bestimmung hinausgehen
Digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen
(Mobile) Sprachübersetzung
(Anwendungsfall) bündelt alle möglichen Szenarien, die eintreten können, wenn ein Akteur versucht, mit Hilfe des betrachteten Systems ein bestimmtes fachliches Ziel (engl. business goal) zu erreichen
Professionelle administrative, technische oder kreative Unterstützung durch andere Personen oder künstliche Intelligenzen per Remote
Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung
Bereitstellung von physikalischen Hardwareressourcen für virtuelle Maschinen
Siehe "Remote Maintenance" und "Virtual Personal Assistants"
Tragbare Computersysteme, die während der Anwendung am Körper des Benutzers befestigt sind
Schützt das IT-Netzwerk und die Endgeräte vor internen oder externen Angriffen
Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren
Reine Roboter- und Maschinen-Fertigungshalle ohne menschliche Mitarbeit
Untersuchung von großen Mengen an Daten unterschiedlicher Arten (Big Data), um darin versteckte Muster, unbekannte Korrelationen und andere nützliche Informationen zu identifizieren
Extraktion von Wissen aus Daten